Enzyklopädie
essentials
credits
Bildungssystem
- Das akademische Jahr in Japan beginnt im April und endet im März des folgenden Jahres.
- Das Jahr wird dabei in 2 Semester aufgeteilt. Diese gehen von April bis September und von Oktober bis März.
- Einige Universitäten bieten zusätzlich den Semesterstart im September an, um auch für westliche Studenten attraktiv zu sein.
- Die meisten Bachelor-Lehrgänge haben eine Dauer von vier Jahren. Sechs Jahre, wenn es sich um medizinische Lehrgänge handelt.
- Schulen und Universitäten sind untereinander sehr kompetitiv und haben harte Aufnahmeprüfungen.
Diese Prüfungen können nur 1x jährlich absolviert werden, was einen enormen Druck ausübt.
Oberschüler bereiten sich intensiv auf diese Prüfungen vor und besuchen ggf. sogar dedizierte Nachhilfekurse, um ihre Chancen zu verbessern.
- Studentenunterkünfte gibt es an den Universitäten häufig, viele Studenten entscheiden sich aber, in eigenen Apartments in der Nähe der Uni zu leben.
- Studenten treten während der Studienzeit sehr oft Clubs oder Circles bei.
Clubs sind fokussiert, ernst und kompetitiv.
Circles sind eher auf das Hobby an sich konzentriert und somit weitaus entspannter.
- Universitäten bieten für akademisch oder sportlich erfolgreiche Studenten Stipendien an.
Es ist nicht selten, dass Universitäten aktiv Oberschüler rekrutieren, wenn diese herausragende Leistungen bringen.
- Öffentliche bzw. nationale Universitäten sind höher angesehen, da man dort nur nach dem Können bewertet wird.
Während bei privaten Universitäten ein Platz oftmals auch mit schlechteren Noten erkauft werden kann.
- Das Jahr wird dabei in 2 Semester aufgeteilt. Diese gehen von April bis September und von Oktober bis März.
- Einige Universitäten bieten zusätzlich den Semesterstart im September an, um auch für westliche Studenten attraktiv zu sein.
- Die meisten Bachelor-Lehrgänge haben eine Dauer von vier Jahren. Sechs Jahre, wenn es sich um medizinische Lehrgänge handelt.
- Schulen und Universitäten sind untereinander sehr kompetitiv und haben harte Aufnahmeprüfungen.
- Studentenunterkünfte gibt es an den Universitäten häufig, viele Studenten entscheiden sich aber, in eigenen Apartments in der Nähe der Uni zu leben.
- Studenten treten während der Studienzeit sehr oft Clubs oder Circles bei.
- Universitäten bieten für akademisch oder sportlich erfolgreiche Studenten Stipendien an.
- Öffentliche bzw. nationale Universitäten sind höher angesehen, da man dort nur nach dem Können bewertet wird.