Willkommen in der Welt des Sports! Das Adrenaline High ist ein sport- und universitätsfokussiertes Slice of Life Board was im Jahre 2015 in den beiden Hauptspielorten Tokyo und Osaka ansässig ist. Mit einem L3S3V3 Rating stehen euch alle Möglichkeiten offen und wir haben keine Mindest- oder Maximallänge für Posts. Wir setzen auf lockere Aktivitätsregeln und arbeiten mit einer zweimonatigen Whitelist. Das Spielen von Canon-Charakteren aus passenden Animes ist möglich, entnehmt genaueres bitte den Informationen.
Inplay Spielraum Das neue akademische Jahr hat begonnen. Demnach bespielen wir die Monate April bis September 2015. Schaut definitiv in den News vorbei, um nicht zu verpassen, wann und was für Events in dem Semester auf euch warten! Hier zum Wetter:

Im April und Mai liegen die Temperaturen in Tokio und Osaka zwischen frischen 2 °C nachts und bis zu angenehmen 24 °C tagsüber. Durchschnittlich sind es um die 21 °C – eine leichte Jacke reicht also locker, wenn ihr unterwegs seid. Der Sommer wird wie gewohnt auch jedes Jahr wärmer. Vor allem im Juli und August, den heißesten Monaten, könnt ihr mit Temperaturen zwischen 24 und 33 °C rechnen. Perfekt, um aus der heißen Stadt zu fliehen und die kühleren Berge oder erfrischende Strände unsicher zu machen. Ab September wird’s dann langsam wieder angenehmer, und die 30-°C-Marke wird nur noch selten geknackt. Einen Blick auf den Wetterbericht, lohnt sich immer, bekanntermaßen beginnt die Taifun Saison im Mai und endet im Oktober.

Enzyklopädie
eiskunstlauf

- Einzelsport oder Paarsport
- Aufgeteilt in Damen-Einzel, Herren-Einzel, Paarlaufen und Eistanzen

- Ausführen von spezifischen, kunstvollen Sprüngen, Pirouetten und Schritten

- Einzellauf besteht aus einem Kurzprogramm und einer Kür
Das Kurzprogramm ist höchstens 2 Minuten und 50 Sekunden lang.
Es besteht aus 7 geforderten Elementen, die durch Verbindungselemente miteinander verbunden werden müssen.
Die Kür ist der längere Teil von Einzellauf-Wettbewerben und in der Regel 4 Minuten lang.
Auch die Kür hat geforderte Elemente, kann aber ausgeschmückt werden.
Bei der Kür ist die Musik frei wählbar und seit 2014 ist auch Musik mit Vocals erlaubt.

- Ein Eislaufpaar besteht aus einem Mann und einer Frau .
- Sowohl aufeinander aufbauende Figuren und synchronisierte individuelle Elemente sind dabei wichtig.
Das Kurzprogramm des Paarlaufes beträgt genau 2 Minuten und 50 Sekunden und besteht aus 8 geforderten Elementen.
Es gibt jede Saison 3 verschiedene Gruppen an Elementen, die gewählt werden können.
Die Kür hat eine Länge von 4 Minuten und 30 Sekunden.
- Dabei wird auf ein balanciertes Programm geachtet, sowie auf Sprungfolgen und Hebungen.

- Ein Paar im Eistanz besteht aus einer Frau und einem Mann.
- Er basiert auf schritttechnischen Grundlagen, die an die Musik angepasst werden.
- Eistanz besteht aus dem Rythmustanz und dem Kürtanz.
Beim Rythmustanz wird jede Saison ein Rhythmus oder Thema vorgegeben und die Dauer beträgt 2 Minuten und 50 Sekunden.
Vorgegebene Elemente müssen darin vorhanden sein.
Der Kürtanz ist 4 Minuten lag und ein kreatives Tanzprogramm mit einigen Pflichtelementen, die per Saison bestimmt werden.
- Beim Eistanz muss nach Rhythmus und Musik gelaufen werden.
- Der Partner darf beim Eistanz nur beim Haltungswechsel losgelassen werden, der im Musiktakt ablaufen muss.

- Es gibt technische Spezialisten, die zuvor die Schwierigkeit der jeweiligen Elemente beurteilen, daraus ergibt sich dann der Basiswert.
- Es gibt 12 Juroren, die ihre Bewertung abgeben. Am Ende werden zufällig 9 Bewertungen gewählt, die dann für die Gesamtpunktzahl zählen.
- Die Bewertung jeder Performance besteht aus einem Technical und einem Performative Score.
- Jedes Element im Eislauf hat einen Basiswert, auf welchem die technische Bewertung aufbaut.
- Juroren geben eine Werten zwischen +5 und -5 pro Element ab, welche dann mit dem Basiswert zusammengerechnet wird.
- Bei der Bewertung der Performance gibt es eine Skale von 0.25 - 10.
- Dabei wird die Lauftechnik, Übergänge, Ausdruck, Struktur und Musikalität gewertet.
- Abzüge gibt es bei Stürzen und Fehlern, wie z.B die Zeitüber- und Unterschreitung des gegebenen Limits.
- Am Ende werden der technische Wert, der performative Wert und die Abzüge zusammengerechnet, was die Gesamtpunktzahl ergibt.
- Zum Schluss wird die Kür und das Kurzprogramm zusammengezählt, wer anschließend die höchste Punktzahl hat, gewinnt den Wettbewerb.
Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group.